Lackierungen
HVLP-Spritzverfahren
Das HVLP (High Volume Low Pressure) Spritzverfahren ist eine effiziente Technik zum Auftragen von Farben und Lacken. Dabei wird eine große Luftmenge bei niedrigerem Druck verwendet, was eine feine Zerstäubung der Farbe ermöglicht. Dies führt zu einer gleichmäßigen und präzisen Anwendung mit minimalem Overspray, wodurch Materialverschwendung reduziert wird und die Arbeitsumgebung sauberer bleibt.
Bei Maler Bebernick verfügen wir über zwei moderne Lackierkabinen, die für das HVLP-Verfahren optimal ausgestattet sind. Diese Kabinen sorgen für eine kontrollierte Umgebung, die die Qualität der Beschichtung erhöht und gleichzeitig die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet.


Air-Max Spritzverfahren
Das Air Max Spritzverfahren ist eine moderne Lackiertechnologie, die eine Kombination aus Hochdruck- und Luftunterstützung verwendet, um eine feine Zerstäubung von Farben und Lacken zu erzielen. Bei diesem Verfahren wird eine höhere Luftmenge bei moderatem Druck genutzt, was zu einer gleichmäßigen und glatten Oberfläche führt.
es eignet sich bei größeren Maschinen und Lagerhallen.
Vorteile des Air Max Verfahrens:
- Schnellerer, flächendeckender Materialauftrag:
Durch den höheren Druck wird eine effiziente Anwendung erreicht.
- Gleichmäßige Oberfläche:
Bessere Farbverteilung und reduzierte Sprühnebelbildung, was zu einer glatteren Oberfläche führt.
- Vielseitigkeit: Kann für verschiedene Materialien und Beschichtungen eingesetzt werden.
Nachteile im Vergleich zum HVLP Verfahren:
-Höherer Druck:
Der höhere Druck kann zu mehr Overspray führen, was die Notwendigkeit für zusätzliche Maskierung erhöht.
- Mehr Materialverbrauch: Durch das Overspray kann mehr Material verloren gehen, was die Gesamtkosten erhöht.
Insgesamt bietet das Air Max Verfahren Vorteile in Bezug auf Effizienz und Oberflächenqualität, bringt jedoch auch spezifische Herausforderungen, die bei der Wahl des Verfahrens berücksichtigt werden sollten.

Air-less Spritzverfahren
Das Airless Spritzverfahren ist eine Technologie, die ohne den Einsatz von Druckluft arbeitet. Hierbei wird die Farbe oder der Lack durch eine Düse mit hohem Druck gepumpt, wodurch sie in einen feinen Nebel zerstäubt wird. Dieses Verfahren eignet sich hervorragend für große Flächen und bietet eine hohe Effizienz, da es schnell und mit einer gleichmäßigen Farbverteilung arbeitet.
Vorteile des Airless Verfahrens:
- Hohe Effizienz:
Schneller Materialauftrag ohne die Notwendigkeit von Luftunterstützung.
- Geringer Overspray:
Durch die präzise Zerstäubung wird der Materialverlust minimiert.
- Geeignet für dickflüssige Materialien: Airless kann auch schwerere Beschichtungen verarbeiten, die in anderen Verfahren möglicherweise schwierig zu applizieren sind.
- Tragbarkeit:
Airless Spritzgeräte sind oft kompakter und leichter, was sie mobil macht.
Vergleich mit dem Air Max Verfahren:
- Druck: Das Airless Verfahren arbeitet mit sehr hohem Druck, während das Air Max Verfahren eine Kombination aus Hochdruck und Luftunterstützung nutzt. Das Airless Verfahren kann dadurch eine noch schnellere Anwendung bieten.
- Oberflächenqualität:
Beide Verfahren liefern eine gute Oberflächenqualität, wobei das Air Max Verfahren durch die Luftunterstützung eine gleichmäßigere Zerstäubung erzielen kann.
- Mobilität:
Airless Spritzgeräte sind oft kompakter und leichter, was sie einfacher zu transportieren macht, während das Air Max System möglicherweise mehr Platz benötigt und schwerer ist.
Insgesamt sind beide Verfahren effektiv, aber die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts, der gewünschten Oberflächenqualität und der Mobilität ab.

